Diese Schaltung ist gebaut worden als Testschaltung für die Module „Ultraschall-Sender“ und „Ultraschall-Empfänger“; sie erlaubt das Einschalten einer LED per Ultraschall und die Tonübertragung per Ultraschall und folgt damit den Experimenten, die seinerzeit im Philips-Experimentierkasten EE2016 (Ultraschall) vorgestellt worden sind. Als Quelle kommt jedoch ein zeitgemäßer MP3-Player zum Einsatz.
An das Sendemodul wurde per Stereo-Klinkenstecker der MP3-Player angeschlossen. Zum Betrieb als Tonüberträger muss das Modul mit Dauerstrom versorgt werden; außerdem wird der Kippschalter des Moduls nach außen gelegt. Beim Betrieb als Tastschalter wird nur die Seite des Moduls an +9V angeschlossen, die dem Taster am nächsten liegt; damit kann das Modul per Taster ein- und ausgeschaltet werden.
Das Empfängermodul wurde in zwei Schaltungen eingesetzt – in EE2001-Bauweise mit dem LM3900 als Verstärker und in Serie-6000-Bauweise mit dem TBA820M als Verstärker und dem TL081-Operationsverstärker, der die LED betreibt. Der Umschalter des Moduls zeigt nach außen für Tonbetrieb und nach innen für LED-Betrieb.
Die Tonqualität ist äußerst bescheiden, und man muss sehr vorsichtig sein mit der Eingangslautstärke des MP3-Players, um den Sender nicht zu übersteuern – denn dann reißt das Ultraschall-Signal ab, was sehr hässliche Töne im Lautsprecher entstehen lässt. Man sollte auch keine zu große Entfernung wählen, weil auch dann die Störungen stark ansteigen.
Im LED-Betrieb hingegen zeigt sich die Schaltung äußerst robust und übertrifft mit den eingesetzten Sensoren sogar die Originale aus dem EE2016.