Hinweise zum Anschluss an die Bildröhreneinheiten

Die erstellte Platine kann mit den Bildröhreneinheiten des 6105 und des EE2007 gleichermaßen betrieben werden. Sie besitzt einen Linearregler vom Typ 7809, um die interne Spannungsversorgung sicherzustellen. Er kann für Versuche mit dem EE2007 (12V-Spannungsversorgung) aktiviert und für die Schuco-BRE per Jumper umgangen werden, so dass die dort übliche 9V-Versorgungsspannung direkt anliegt. Hintergrund der 9V-Versorgung ist die Pegelumsetzung von TTL (5V für die Mikrocontroller) zur Standard-Spannungsversorgung. Wenn man mit +9V arbeitet, schalten die CMOS-Gatter 4071 und 4093 perfekt durch. Mit +12V aber versagen sie, da der High-Pegel bei TTL nicht mehr ausreicht, um sie sicher durchzuschalten.

Die beiden Sägezahngeneratoren haben eine Amplitude von maximal 3Vss und zwei Regler für Bildbreite und -höhe. Wie bereits in den Hinweisen zur Video-Endstufe beschrieben, sollte bei der EE2007-BRE der Austasteingang benutzt werden, um die Bildrückläufe zu unterdrücken. Die beiden Regler für Breite und Höhe im Schaltpult der 6105-BRE sollten vollständig aufgedreht werden, da dann deren innere Beschaltung die Sägezahnsignale am wenigsten verfälscht. Wer es nicht glaubt, probiere es aus: das Bild wird links und rechts beschnitten, wenn man statt des auf der Platine eingebauten Bildbreitenreglers den im Schaltpult benutzt.

Die 6105-BRE muss im Modus „H EXT“ betrieben werden – dann sind alle internen Funktionen zur Ausgabe horizontaler Steuersignale abgeschaltet. Da die internen Generatoren aber dennoch weiterlaufen, hat die Stellung der anderen Schalter einen gewissen Einfluss auf sichtbare Interferenzen im Bild. Bei mir haben sich die Stellungen „TV“, „0,1“ und „1“ als die besten Schaltstellungen herauskristallisiert. Man kann das Problem aber auch lösen, indem man zwei Stromversorgungen für BRE-Modul und Bildröhreneinheit benutzt.

Es findet sich ein Kontrastregler für VGA in direkter Nachbarschaft zur VGA-Eingangsbuchse. Es zeigte sich, dass die beiden Bildröhreneinheiten unterschiedlich mit dem VGA-Kontrast umgehen. Daher sollte dieser Regler bei angeschlossenem Computer so eingestellt werden, dass ein kontrastreiches Bild entsteht.

Die Tests mit der EE2007-BRE hat Peter Fromm übernommen – herzlichen Dank dafür. Es haben sich beim Live-Test doch einige Optimierungen ergeben, die sich allein aus dem Unterlagenstudium nicht erschlossen hätten. Es folgen einige Beispielbilder; ein Video existiert ebenfalls.

Platine Übersicht2 Platine Übersicht1

Möwe_in_Niendorf_Hafen Timmendorf_Strand2 

Zur Nutzbarkeit des VGA-Eingangs sollte folgendes angemerkt werden: Dieser Eingang kann gut für die Experimente des EE3023 genutzt werden oder auch zur Nutzung mit dem an anderer Stelle beschriebenen VGA-Moduls. Ein wenig anders sieht es aus, wenn ein Computer angeschlossen wird. Obwohl der VGA-Eingang inzwischen so weit optimiert ist, dass Bilder vollständig und linear angezeigt werden, mutieren die beiden kleinen Bildröhren deshalb noch lange nicht zu Computermonitoren. Die eingebauten Videoverstärker der Bildröhren ermöglichen keine hohen Frequenzen, und somit darf an die Bildqualität kein hoher Anspruch gestellt werden – man sieht dies im Video. Der dort dargestellte Text hat eine gigantische Punktgröße, damit er überhaupt lesbar wird. Videos und Bilder können aber dargestellt werden, da hier vergleichbare Voraussetzungen gelten wie bei FBAS. Die FBAS-Bilder sind insgesamt aber qualitativ besser, da die Röhren ursprünglich für diesen Bereich (und eben für Video- bzw. Fernsehdarstellung) optimiert waren.

Zurück zur Hauptseite

 

 

11 Antworten zu Hinweise zum Anschluss an die Bildröhreneinheiten

  1. Michael Habermann sagt:

    Hallo,

    ich muss schon sagen, Ihre Projekte gefallen mir doch eigentlich sehr gut, doch leider sind dies keine Eigenwicklungen bezogen auf die Bildröhreneinheit.

    Ich meine im Internet gelesen zu haben, dass Sie die Bildröhreneinheit (Bildröhre D5-100 Telefunken) in der Eigenentwicklung vorstellen wollten.

    Doch leider ist bis dato nichts passiert. Auch das von Ihnen so groß angepriesene Atmega8 Projket welches Sie mit einen Freund vorstellen wollen, blieb bis heute leider aus.

    Alles nur leere Wort ohne taten???

    • JeanLuc7 sagt:

      Hallo Herr Habermann,
      es ist einfach so, dass die Technik rund um die Braunsche Röhre nicht mein Spezialgebiet ist – daher habe ich nicht vor, eine Eigenentwicklung in Richtung „Bildröhreneinheit“ zu beginnen. Wenn ich ein solches Projekt starten würde, dann vermutlich auf Basis bestehender Projekte, beispielsweise der ScopeClock, die bereits an unterschiedliche Bildröhren angepasst wurde und damit eine flexiblere Röhrenauswahl bieten würde. Die D5-100 würde ich allerdings sicher nicht auswählen. Es ist zwar eine nette kleine Röhre, aber damit ist auch schon das größte Problem beschrieben: sie ist klein, und man kann Text darauf nur lesen, wenn er in riesigen Lettern geschrieben wird. Eine D10-191 fände ich da schon spannender; insgesamt würde ich aber beim Kreis der Röhren mit 6,3-Volt-Heizung bleiben.
      Was das Mikrocontroller-Projekt angeht – das befindet sich in einem sehr fortgeschrittenen Stadium. Vor Weihnachten wurden die Platinen an die interessierten Mitbastler ausgeliefert, und ich habe rund sechs Monate mit der Entwicklung der Software zugebracht. Das Projekt ist wegen des Gemeinschaftscharakters an anderer Stelle dokumentiert. Schauen Sie doch mal rein.
      Es grüßt
      JL7

  2. DG7-32 sagt:

    Hallo,

    vielleicht wäre das was für Dich.

    Link: http://www.youtube.com/watch?v=2X1UadaqD6g

    Zur Zeit steht das Ding bei Ebay zum Verkauf.

    • JeanLuc7 sagt:

      Salut und danke – ich kannte das Angebot schon, halte es aber für viel zu teuer. Insbesondere ist da wieder die D5-100-Röhre drin, die mir deutlich zu klein ist.

      Grüße, JL7

  3. DG7-32 sagt:

    Hallo

    zunächst einmal müssen Sie nicht von sich auf andere schließen. Wenn Sie keine Ahnung von Elektronik haben und wild drauf losschreiben ohne Sinn und ohne Verstand.

    Wenn Sie sich einmal die Mühe gemacht hätten, wäre Ihnen aufgefallen das das Bild sich stark unterscheidet von dem Bild aus dem Jahre 2011.

    Des Weiteren wurde das Steckbrett nicht in seiner Gesamtheit abfotografiert. Der Teil mit dem Video und Bildspeicher fehlt auf dem Bild aus gutem Grund.

    Damit solche Leute wie Sie, die tolle Schaltung nicht einfach nachbauen können, so wie Sie es bis Dato immer gehalten haben. Denn mehr als nur abkupfern können Sie nicht.

    Ihre gesamten Projekte bestehen in Ihrer Gesamtheit aus kompletten Nachbauten und aus nichts anderen.

    Sie haben bis Dato noch nicht einmal eine D5-100W als Projekt in Angriff genommen. Wie denn ohne entsprechendes Fachwissen.

    Selbst einfach Programmierarbeiten unter Atmega8 Bascom sind für Sie Hürden die nicht
    überwunden werden können.

    Selbst Ihr Schuco TV – LAb Projekt ist Ihnen nicht gelungen.

    Denn ich habe meinen SCHUCO TV LAB Kasten komplett restauriert und wieder verkauft, mit großen Erfolg. Das müssen Sie mir erst einmal nach machen.

    Meinen alten Kasten können Sie sich gerne unter Youtube anschauen, aber den kennen Sie ja schon. Ein top Fernseher mit einem klasse Bild.

    Sie können es einfach nicht leiden, wenn jemand mehr Fachwissen hat als Sie als jemals erlernen können.

    Es wird schon einen Grund geben warum Leute gerne die D5-100 Bildröhren kaufen wollen.

    Denn diese Leute haben halt Ahnung von Elektronik und Sie nicht. Ansonsten würden Sie nicht solch einen Müll schreiben. Spielzeugröhre usw. Sie haben nicht verstanden was man mit solch einer tollen Röhre bauen kann.

    Auch Lutz aus dem Philips Experimentierkasten hat von Elektronik nicht wirklich Ahnung. Auch Lutz baut halt einmal nur nach. Damit meine ich Nachbauten aus dem Internet genau wie Sie.

    Auch ist es Ihnen selbst bis Dato nicht gelungen eine Speicherschaltung aufzubauen, die Bilder speichern kann usw.

    Also als Diplom Ingenieur hätte ich mehr erwartet.

    Es grüßt Herzlich DG7-32
    ==========================================================

    Ihre Nachricht aus dem Forum wie folgt:

    Re: Bildröhre D5-100 für Schuco TV Lab

    Ungelesener Beitragvon JeanLuc7 » 7. Jan 2014, 12:26
    Salut,

    wie Lutz bereits schreibt – die aktuellen Angebote zur D5-100 entbehren jeder Seriosität. Das liegt aber auch am Verkäufer – ich erhalte in anderen Foren und auch auf meinen eigenen Seiten regelmäßig Hinweise auf die Auktionen des Anbieters, die – wenn man sich die IP-Adressen einmal genauer ansieht – alle vom selben Autor stammen und offensichtlich als Verkaufsförderung gedacht sind. Ich würde aber niemals bei ebay bei jemandem kaufen, der erst einen einzigen Ankauf hinter sich gebracht hat und dabei sogar das eingekauft hat, was er jetzt wieder anbietet.

    Zudem sind die Angaben des Verkäufers äußerst fragwürdig. Das Bastelbrett (das Foto stammt aus 2011) soll angeblich Bilder speichern können – wir wissen, dass das ohne Speichermedium nicht geht, und ein solches ist auf dem Brett nirgends zu erkennen. Auf meine Anfrage, ob die Schaltung in dieser Form überhaupt noch funktioniert, erhielt ich folgende Auskunft: „Da es sich um ein Stecksystem handelt ist ein Austausch von defekten Bauteilen kein Problem. Ganz wichtig ist, bevor Sie sich zu einem Kauf einschneiden sollten, einen Schaltplan gibt es zu diesem System nicht.“ Was will man dann damit anfangen? (Einschneiden soll vermutlich entscheiden heißen – falls nicht, würde es anhand des geforderten Preises aber auch gut passen 😀 )

    Zu des Threaderstellers Wunsch, sich eine Bildröhreneinheit mit D5-100 zu bauen: Man kann das machen. Aber die D5-100 ist – bei aller Liebe und Nostalgie – eine Spielzeugröhre, und sie hat drei wesentliche Nachteile: sie ist klein, klein und klein. Alle Anwendungen, egal ob Oszi oder TV, können mit so ziemlich jeder anderen Röhre besser bedient werden. Kauf Dir lieber eine gute, größere Röhre mit „normaler“ Heizspannung und entsprechenden technischen Daten. Eine Obsession für die D5-100 ist jedenfalls bei Betrachtung der verfügbaren Angebote an Röhren völlig fehl am Platz.

    Viele Grüße
    JL7

  4. DG7-32 sagt:

    PS: Ich müssen lernen nicht so eine schwachsinn zu schreiben. Denn aktuell wird die selbe Bildröhre für 210,00 Euro angeboten.

    Wenn jemand einen Kugelschreiber für 100.000,00 Euro bei Ebay anbeitet, ist das seine Angelgenheit und nicht Ihre. ich hoffe wir haben uns da verstanden.

    Ihre gesamten Schreiben und Anmerkungen kommen mir nicht gerade seriös vor.
    Vielleicht steckt auch neid dahinter, das Sie sich solche Röhren nicht leisten können.

    Das kann ich nicht ergründen, das können nur Sie.

    Es grüßt herzlich

    DG7-32

    • JeanLuc7 sagt:

      Hallo
      Herr Sch.,
      Limsum, wichelnase, elektronikguru, Wurzelmann, Elektroniksystem, elektronikspezialist

      Werden Sie glücklich.

      Es grüßt herzlich
      JL7

  5. DG7-32 sagt:

    Hallo Meister,

    da habe ich folgendes gefunden bei Ebay gefunden:

    http://www.ebay.de/itm/Philips-Elektronik-Experimentierkasten-EE-2007-unbespielt-/261369931333?hash=item3cdadca645

    http://www.ebay.de/itm/Philips-Elektronik-Experimentierkasten-EE-2008-Neu-original-verschweisst-/261369933209?pt=Bauk%C3%A4sten_Konstruktion&hash=item3cdadcad99

    Na, was ist das denn und soviel zum Thema Mondpreisen. Euch ist doch nicht zu helfen.

    Das bestätigt meine Meinung zu diesem tollen Forum, alles kostet halt Geld.

    Ich glaube Ihr seid doch nur neidisch, das Ihr sowas nicht bauen könnt.

  6. DG7-32 sagt:

    Hallo,
    ja, das glaube ich auch. Schau doch mal hier: http://www.ebay.de/itm/SCHUCO-electronic-Oszilloskop-und-TV-Zusatz-/111253344352?pt=Bauk%C3%A4sten_Konstruktion&hash=item19e7375060

    Wobei ich glaube, dass das Hochspannungsnetzteil nicht ganz seine Leistung bringt.

    Ich denke, da werde ich mal zuschlagen, der Preis ist schon ok. Wobei ich bis 600,00 Euro gehen würde.

    Aber mal schauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.