Keine Frageabsicht?

Werte Leserinnen und Leser,

ich wollte nach einem neuerlichen Bericht über die Knebeltricks Kundenbindungmaßnahmen von Kabel Deutschland über die Plattform abgeordnetenwatch.de an den Medienexperten der FDP, Hans-Joachim Otto, eine Frage stellen. Meine knapp 2000 Zeichen waren wie folgt formuliert:

Sehr geehrter Herr Otto,

als Nutzer eines digitalen Kabelanschlusses empfinde ich die Reglementierungen der Kabelbetreiber (Kabel Deutschland, Kabel BW usw.) seit Jahren als Zumutung. Man schreibt uns spezielle Geräte vor, verschlüsselt TV, das über die analoges Kabelfernsehen und über Satellit unverschlüsselt empfangen werden kann und verhindert durch den Einsatz spezieller und wechselnder Verschlüsselungstechnologien gezielt die Aufzeichnung und Archivierung von im Fernsehen gezeigten Sendungen. Kurz gesagt: es existiert de facto ein Monopol und kein freier Markt, weder beiden Anbietern noch bei den Endgeräten. In Mietwohnungen wie meiner ist zudem der Wechsel hin zu anderen Quellen nicht möglich – Satellitenschüsseln dürfen nicht montiert werden, der Empfang von terrestrischem Digitalen Fernsehen ist kein Ersatz, da dort die  Bildqualität des Signals deutlich schlechter ist als über Kabel. HD-Fernsehen wird terrestrisch nicht übertragen. Auch hier ist ein freier Markt de facto nicht vorgesehen.
Nun lese ich heute, dass Kabel Deutschland seine Kunden durch gezielte Maßnahmen de facto auf die verbraucherunfreundlichen CI+-Technologie festlegen will, bei der die TV-Anbieter die Möglichkeit haben,
Aufzeichnungen und das Vorspulen in Fernsehsendungen komplett zu unterbinden – etwas, das wir seit Einführung des Videorecorders in den 1970er Jahren überwunden glaubten. Hinzu kommt, dass die von Kabel Deutschland präferierten Set-Top-Boxen nicht einmal den Empfang von Pay-TV erlauben (Sky Deutschland). Dafür braucht man eine zweite  Set-Top-Box.
Meine Frage an Sie: Ist es nicht an der Zeit, im Sinne der Verbraucher einzugreifen und den Kabelgesellschaften vorzuschreiben, einen offenen Markt zu etablieren, wie er beim Satellitenempfang seit Jahren besteht?
Dazu gehört meines Erachtens zuallererst die Abschaltung der Grundverschlüsselung bei ansonsten frei empfangbaren Sendern. Können Sie sich hierfür einsetzen?

Mit besten Grüßen

Nach einer knappen Stunde erhielt ich von abgeordnetenwatch.de die folgende Antwort:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Nachricht an Herrn Hans-Joachim Otto über abgeordnetenwatch.de.

Wir müssen Ihnen allerdings mitteilen, dass wir Ihre Nachricht in der uns vorliegenden Version nicht freischalten, da sie gegen den Moderations-Codex verstößt. Sie fällt in die Kategorie:

Beiträge, die keine Frageabsicht oder Aufforderung zur Stellungnahme erkennen lassen und hauptsächlich dem Zweck der Meinungsäußerung oder Kommentierung dienen

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf abgeordnetenwatch.de auf das Frage- und Antwort-Format großen Wert legen.

Wir werden Herrn Hans-Joachim Otto Ihre Nachricht aber zur Kenntnisnahme weiterleiten (aus Datenschutzgründen ohne Ihre e-Mail-Adresse).

Mit freundlichen Grüßen

Ich denke, die von einigen Politikern erhobenen Vorwürfe der Parteilichkeit gegen abgeordnetenwatch.de entbehren jeder Grundlage, solange Briefe, die zu einer Frage noch die notwendige Vorgeschichte enthalten, als dem Moderationskodex widersprechend abgelehnt werden. Oder ist gar Kabel Deutschland der Schlüssel für die Ablehnung?

Herzliche Grüße und schöne Verschwörungsträume wünscht

Ihr JeanLuc7

Update: Heute (9. Mai) erhielt ich eine Nachricht von der Redaktion von abgeordnetenwatch.de. Der Moderationskodex sei in meinem Falle offenbar sehr streng ausgelegt worden; die Frage werde in Kürze freigeschaltet. Das freut mich natürlich, danke an abgeordnetenwatch.de. Daher bin ich jetzt auf Herrn Ottos Antwort gespannt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Keine Frageabsicht?

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir sind durch diesen Blogeintrag erneut auf die Frage aufmerksam geworden.
    Daraufhin haben wir die Moderationsentscheidung bei dieser Frage nochmals überprüft.

    Die Moderation dieser Frage wurde von uns zu streng ausgelegt. Deshalb haben wir uns entschieden die Moderationsentscheidung in diesem Fall zu revidieren.

    Die Frage ist nun im Profil von Herrn Otto öffentlich einsehbar.

    Dieses Vorgehen ist im Übrigen ein ganz normaler Prozess innerhalb unseres Teams. Hätte sich der Autor dieses Blogs noch ein bis zwei Tage geduldet, so hätten wir uns auch ohne diesen Blogeintrag eine Meinung zu dieser Frage bilden können.

    Wir können nur immer wieder darauf hinweisen, sich nochmals an uns zu wenden, wenn sich FragestellerInnen durch eine Moderationsentscheidung von uns ungerecht behandelt fühlen.

    Auch gibt es das Kuratorium von abgeordnetenwatch.de als externe Kontrollinstanz unserer Moderationstätigkeit.

    Vermutungen wie die hier aufgeführte: „Oder ist gar Kabel Deutschland der Schlüssel für die Ablehnung?“, besitzen deshalb keinerlei seriöse Grundlage.

    Wir hoffen den Fall hiermit befriedigend aufgeklärt zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Pablo Ziller
    (Moderation – abgeordnetenwatch.de)

  2. admin sagt:

    Ich gebe Herr Ziller recht – die zitierte Aussage zu Kabel Deutschland ist auch nicht wirklich ernst gemeint gewesen.

    JeanLuc7

Kommentare sind geschlossen.